Musik im „Dritten Reich“ und im Exil
Schriftenreihe,
hg. von Peter
Petersen
In der Reihe Musik im "Dritten Reich" und im Exil
erscheinen Arbeiten über die Musik und Musikkultur des NS-Systems sowie
seiner Opfer und Gegner in den Konzentrationslagern, im Widerstand und im Exil.
Berücksichtigt werden unterschiedliche Facetten und thematische Zugänge:
Kompositions-, Rezeptions- und Institutionengeschichte, Biographik,
Zeitzeugenberichte u.a.m. Eingeschlossen in das Programm der Reihe sind auch
Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen faschistischer Strukturen und Mentalitäten
vor 1933 und nach 1945 sowie oppositioneller Strömungen und
Haltungen.
Band 1 (1996)
Jutta Raab Hansen: NS-verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher
und österreichischer Flüchtlinge in der britischen
Musikkultur. 520 S., ISBN 978-3-928770-69-9, 48,00 Euro (vergriffen)
Band 2 (1996)
Gabriele Knapp: Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung.
338 S., ISBN 978-3-928770-71-2, 40,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 3 (1999)
Exilmusik. Komposition während der NS-Zeit, hrsg. von Friedrich Geiger u. Thomas Schäfer.
376 S., ISBN 978-3-928770-89-7 (vergriffen)
Band 4 (1997)
Das „Reichs-Brahmsfest“ 1933 in Hamburg. Rekonstruktion und
Dokumentation, hrsg. von der Arbeitsgruppe Exilmusik am
Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg.
150 S., ISBN 978-3-928770-92-7, 15,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 5 (1998)
Friedrich Geiger: Die Dramma-Oratorien von Wladimir Vogel, 1896–1984.
320 S., ISBN 978-3-932696-03-9 (vergriffen)
Band 6 (2000)
Jörg Rothkamm: Berthold Goldschmidt und Gustav Mahler. Zur
Entstehung von Deryck Cookes Konzertfassung der X. Symphonie. 260 S.,
ISBN 978-3-932696-29-9, 35,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 7 (2., erweiterte und korrigierte Auflage 2003, Erstauflage 1994)
Berthold Goldschmidt: Komponist und Dirigent. Ein Musiker-Leben
zwischen Hamburg, Berlin und London, hrsg. v. Peter Petersen in
Zus.-Arb. mit d. Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen
Institut der Universität Hamburg mit einem Nachtrag von Barbara
Busch.
248 S., ISBN 978-3-932696-50-3, 25,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 8 (2000)
Lebenswege von Musikerinnen im „Dritten Reich“ und im Exil,
hrsg. von der Arbeits-gruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen
Institut der Universität Hamburg.
418 S., ISBN 978-3-932696-37-4 (vergriffen)
Band 9 (2000)
Sophie Fetthauer: Deutsche Grammophon. Geschichte eines
Schallplattenunternehmens im „Dritten Reich“. 248 S., ISBN
978-3-932696-38-1 (vergriffen)
Band 10 (2. Auflage 2007, Erstauflage 2004)
Sophie Fetthauer: Musikverlage im „Dritten Reich“ und im Exil.
582 S., ISBN: 978-3-932696-74-9, 58,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 11 (2004)
Mathias Lehmann: Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater
während der NS-Zeit. Untersuchungen zu politischen Aspekten der
Musik am Beispiel von Karl Amadeus Hartmanns „Des Simplicius
Simplicissimus Jugend“, Ludwig Mauricks „Simplicius
Simplicissimus“, Richard Mohaupts „Die Gaunerstreiche der
Courasche“, Eberhard Wolfgang Möllers und Hans Joachim
Sobanskis „Das Frankenburger Würfelspiel“ und Joseph
Gregors und Richard Strauss „Friedenstag“. 382 S., ISBN
978-3-932696-55-8; 48,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 12 (2007)
Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die internationale
Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität
Hamburg 3. bis 5. Februar 2005, hrsg. von Peter Petersen u. Claudia
Maurer Zenck.
424 S., ISBN 978-3-932696-68-8, 48,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 13 (2007)
Melina Gehring: Alfred Einstein. Ein Musikwissenschaftler im Exil.
188 S., ISBN 978-3-932696-67-1, 35,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 14 (2009)
Till H. Lorenz: Von der „jüdischen Renaissance“ ins
Exil. Der Lebensweg Anneliese Landaus bis 1939 und ihr Begriff einer
„jüdischen Musik“. 180 S., ISBN 978-3-932696-77-0,
35,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 15 (2011)
Christoph Dompke: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung.
392 S., ISBN 978-3-932696-80-0, 39,80 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 16 (2012)
Sophie Fetthauer: Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen. Zum
Kulturleben der jüdischen Displaced Persons 1945–1950. 460
S., ISBN 978-3-932696-91-6, 48,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 17 (2013)
Gabriele Jonté: Bohuslav Martinů in den USA. Seine Symphonien im
Kontext der Exiljahre 1940-1953. 280 S., ISBN 978-3-932696-96-1, 29,80
Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 18 (2017)
Matthias Kauffmann: Operette im „Dritten Reich“.
Musikalisches Unterhaltungstheater zwischen 1933 und 1945. 448 S., ISBN
978-3-95675-006-9, 39,80 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 19 (2016)
Henrik Rosengren: Fünf Musiker im Schwedischen Exil. Nazismus
– Kalter Krieg – Demokratie. 440 S., ISBN
978-3-95675-010-6, 39,80 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 20 (2017)
Nicole Ristow: Karl Rankl. Leben, Werk und Exil eines
österreichischen Komponisten und Dirigenten, 608 S., ISBN
978-3-95675-011-3, 48,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 21 (2021)
Sophie Fetthauer: Musiker und Musikerinnen im Shanghaier Exil 1938–1949. 816 S.,
ISBN 978-3-95675-033-5, 68,00 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]
Band 22 (2024)
Sophie Fetthauer: „Hier muß sich jeder allein
helfen“. Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener
Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941–1949. 336 S.,
ISBN 978-3-95675-044-1, 39,80 Euro
[Mehr Informationen finden Sie hier]