Joachim Kremer

„Von dem Geschlecht deren Bachen“

Kommentierte Quellen zur Musikerbiographik
des frühen 18. Jahrhunderts

420 S., ISBN 978-3-932696-98-5, Neumünster 2014, 39,80 Euro

Zum Erwerb des Buches über booklooker.de bitte hier klicken ==>


Die Musikerbiographie erlebte im 18. Jahrhundert einen enormen Aufschwung. Als erster publizistischer Markstein gilt bis heute Johann Matthesons Sammelbiographie Grundlage einer Ehrenpforte (Hamburg 1740). Sie ist das späte Ergebnis eines langjährigen Entstehungsprozesses, der grundlegende Fragen und Probleme der Musikerbiographik erkennen lässt. Die in diesem Buch kommentierten Quellen aus der Zeit J. S. Bachs zeigen, dass es damals „eines apologetischen Anlasses [bedurfte], um seine Lebensgeschichte, gar im Hinblick auf ihre Veröffentlichung, zu schreiben.“ (Günter Niggl) Das wirft die Frage nach Motiven und Rechtfertigungsstrategien des damals neuen Genres auf. Theologische Argumente, „modestie“, öffentliches Ansehen und Einkommensfragen wurden bemüht, auch unter Bezugnahme auf andere biographische Konzepte dieser Zeit.
Zunehmend galten Biographie und „Lebensart“ als Schlüssel zum Verständnis der Autoren und ihrer Werke: „Ihre Schrifften werde ich nicht auslegen können, wenn nicht eine hinlängliche Lebens= Beschreibung mir den Weg dazu bähnet“ (J. H. Zedler 1735). Damit wird das zentrale Thema des Buches erkennbar: der in der schriftlich fixierten Biographie erkennbare Zusammenhang zwischen individueller Vita und den sozialen, konfessionellen und kompositorischen Bedingungen, unter denen Musiker lebten und handelten. Erst der Blick auf beides macht Biographien zu aussagekräftigen Dokumenten.

Aus dem Inhalt:
Von Vasari über Karel von Mander und Félibien zu Mattheson • Mémoires, Musikerroman, Anekdoten • Biographik und moderne Musik um 1715 • Selbstmord des Stuttgarter Hofmusikers Weydner (1702) • Frömmigkeitsgeschichtliche Kontexte: Musik als ‚Teufelszeug’ • Gelehrsamkeit der Kantoren und die „charlataneria eruditorum“ • „Lebens=Art“ • Johann Lorenz Bach auf der Suche nach einer Anstellung • Johann Christian und Johann Georg Bach in Hohenlohe • Der Parnasse françois (1732) Titon du Tillets • Ausblick: Haydns autobiographische Skizze (1776)


Der Autor:
Joachim Kremer, Jg. 1958, ist seit 2001 Professor für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Frühen Neuzeit, insbesondere widmen sich seine kulturgeschichtlich ausgerichteten Arbeiten der Sozial- und Berufsgeschichte sowie der Biographik.


Link zu Joachim Kremers Buch über Joachim Gerstenbüttel 

Link zur Schriftenreihe "Musik der frühen Neuzeit" 

Zurück zur Startseite