Hanns Werner Heister, Hans-Joachim Hinrichsen, Arne Langer, Susanne Oschmann (Hg.):
Semantische Inseln – Musikalisches Festland.
Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag.
294 S., ISBN 978-3-928770-94-1, Hamburg 1998,
(Zwischen/Töne, 7), 15,00 Euro
Zum Erwerb des Buches über booklooker.de bitte hier klicken ==>
Inhalt:
Bodo Bischoff: Maß und
Zahl - Kerygma und Melos. Textauslegung und theologischer Formbegriff
in der Motette „Also hat Gott die Welt geliebt“ (SWV 380)
aus der „Geistlichen Chormusik“ 1648 von Heinrich
Schütz • Susanne Oschmann: Johann Kuhnaus Roman „Der Musicalische Quack-Salber“: Satire und tiefere Bedeutung • Arne Langer: „Ein
Guß, Ein Strom der Rede und des Klanges“ Heinrich
Marschners Musik zu Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“
• Gerrit Waidelich:
„in dem Vaterlande der Haydn, der Mozarte und so vieler andern
berühmten Componisten“. Ein unbekannter Brief Gaetano
Donizettis betreffend den Vertrieb seiner Opera buffa „Olivo e
Pasquale“ in Deutschland • Manuela Jahrmärker:
„Eine Sonate für das Album von Frau M. W.“
Überlegungen zu Titel und Gattung von Richard Wagners
Wesendonck-Sonate • Gerd Rienäcker: Im Blick zurück nach vorn. Lebensbilder in der Wiener Operette • Christian Martin Schmidt: Das Verhältnis zwischen Text und Musik bei Schönberg: Musik über Musik • Andreas Traub: Zur Trompetensonate von Paul Hindemith • Lucinde Lauer: Creatio ex nihilo - Das sowjetische Oratorium • Thomas Gerlich: Zum „Corale“-Satz in Sándor Veress' „Glasklängespiel“ • Volker Rülke:
„Die Unendliche Säule“. Überlegungen zum
Verhältnis von Musik und bildender Kunst anhand zweier Werke von
Constantin Brancusi und György Ligeti • Jens Rosteck: „La musique sous-entendue“. Vertonung als verschleierte Stilbilanz bei Federico Mompou • Bernward Halbscheffel: Rühreier, Hard Disc Recording und etwas Betrug. Der kreative Prozeß in der Rockmusik • Heinrich Poos:
Postscriptum zu einem Kompositionswettbewerb • Andreas Moraitis:
Das Parallelenverbot und die Beziehungen zwischen Klang und
Stimmführung • Hans-Joachim Hinrichsen:
„Vermittlung“ oder Die Anwesenheit der Gesellschaft im
Werk. Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin
als kunstsoziologische Methodendiskussion • Hanns-Werner Heister:
Absolute Muzak. Zur Konstituierung und Destruktion von Bedeutungen im
Musikprozeß • Schriftenverzeichnis Tibor Kneif
Zurück zur Startseite